Kettenrettung Oslo-Methode

mit Patrick Boos

Die sogenannte Kettenrettung nach der Oslo-Methode gilt als schnelle und effektive Variante, um eingeklemmte Personen aus Unfallfahrzeugen zu befreien. Dabei werden mit einer Seilwinde und Ketten deformierte Fahrzeugteile auseinandergezogen, anstatt sie wie üblich mit hydraulischen Rettungsgeräten zu drücken oder zu schneiden. In diesem Spezial-Modul vermitteln wir dir diese fortschrittliche Technik, die in Skandinavien bereits seit Jahren erfolgreich angewendet wird und auch hierzulande immer mehr Anhänger findet. Du lernst, wie die Methode funktioniert, wann ihr Einsatz sinnvoll ist und wie du sie sicher beherrschst. So bist du gerüstet, wenn im Ernstfall jede Minute zählt und konventionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen.
Feuerwehr bei technischer Hilfeleistung
Übung der Feuerwehr

Was dich erwartet

Zuerst erhältst du einen kompakten Überblick über die Oslo-Methode – ihre Idee, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Anhand typischer Unfallszenarien (z. B. deformierter Vorderbau, eingeklemmte Beine) zeigen wir, warum die Kettenrettung oft schneller ist als klassische Methoden. Sicherheit steht dabei immer im Fokus: Du lernst Gefahrenbereiche festzulegen, Ketten korrekt anzuschlagen und das Team sicher zu positionieren.
Anschließend folgt die Praxis: Unter Anleitung unserer Ausbilder wendest du die Methode an einem Übungsfahrzeug an – vom richtigen Anschlagen der Ketten über den Aufbau des Zugs bis zum kontrollierten Ziehen mit der Seilwinde. Kommunikation und Teamarbeit sind dabei entscheidend.
Je nach Fortschritt übst du verschiedene Szenarien, z. B. Seitenaufprall oder Frontalcrash, und lernst, Anschlagpunkte und Zugrichtung optimal zu wählen. Das Training findet direkt bei euch vor Ort mit eurer Ausrüstung statt; Übungsmaterial stellen wir bei Bedarf.

Dein Nutzen

  • Zeitgewinn im Einsatz: Du lernst eine Technik, die Rettungszeiten deutlich verkürzen kann – ein klarer Vorteil in kritischen Situationen.
  • Fachkompetenz: Du wirst Ansprechpartner für die Oslo-Methode und kannst einschätzen, wann ihr Einsatz sinnvoll ist.
  • Sicherheit im Umgang mit Kräften: Durch intensives Üben gewinnst Vertrauen im Arbeiten mit Ketten und Winde.
  • Technisches Verständnis: Du erkennst, wie Fahrzeugstrukturen auf Zugkräfte reagieren – Wissen, das auch bei anderen Methoden hilft.
  • Flexibles Denken: Du entwickelst kreative Lösungen, wenn Standardverfahren an ihre Grenzen stoßen.
  • Nachbereitung: Du erhältst kompakte Merkblätter mit Anleitungen, Kräfthinweisen und Sicherheitstipps.

Vorraussetzungen

  • Sehr gute Kenntnisse in der technischen Unfallrettung (empfohlen: absolvierte Module „Unfallrettung PKW“)
  • Erfahrung im Umgang mit der maschinellen Zugeinrichtung (Seilwinde) aus Feuerwehr-Einsätzen oder Lehrgängen
  • Feuerwehrfahrzeug mit Seilwinde und Kettenrettungssatz am Ausbildungsort (alternativ Bereitstellung nach Absprache)
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr (inkl. Augenschutz) für alle Teilnehmer

Hier buchen

Wird geladen ...

Buchungsinformationen

Die Gebühr für die Module betragen jeweils 115,00 € pro Person zuzüglich der jeweils geltenden Umsatzsteuer. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Feuerwehren und Feuerwehrvereine. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen und die maximale Teilnehmerzahl 16 Personen. Bitte gebt die Anzahl der Teilnehmer in der Buchung an.
Fahrtkosten berechnen wir  in Höhe von 60 Cent pro gefahrenem Kilometer. 
Wählt euren Wunschtermin aus, um eine  Buchungsfrage zu stellen. Sofern ihr besondere Wünsche habt, gebt diese gerne bereits bei den Hinweisen an. Wir werden uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung setzen, um den Termin zu bestätigen. Mit unserer Bestätigung wird die Anfrage der Buchung verbindlich. 
Unser Angebot richtet sich an Feuerwehren (und andere Hilfsorganisationen) und nicht an Verbraucher. Den Vertrag schließt ihr direkt mit Patrick Boos. Wir geben ausschließlich die Kontakt- und Buchungsdaten an ihn weiter, die ihr in unserem Buchungstool eingebt.

Organisatorisches

Das Spezialseminar „Kettenrettung“ dauert in der Regel einen Ausbildungstag (circa 8 Stunden, je nach Schwerpunkt). Wir führen das Training vor Ort bei euch durch, vorzugsweise auf einem geeigneten Gelände, wo wir gefahrlos mit Winde und Ketten arbeiten können. Wichtig ist, dass mindestens ein Einsatzfahrzeug mit Seilwinde bereitsteht und ein Schrott-PKW als Übungsobjekt vorhanden ist, da wir sehr praxisnah üben. Die Teilnehmerzahl sollte 12 nicht überschreiten, damit jeder ausreichend praktische Übung erhält und wir die nötigen Sicherheitsabstände einhalten können. Während des Seminars achten unsere Ausbilder strikt auf die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen (Absperrung, richtiges Anschlagen, Kommunikation), sodass niemand gefährdet wird. Am Ende des Seminars gibt es eine ausführliche Nachbesprechung, in der Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Jeder Teilnehmer erhält zudem eine Dokumentation mit den wichtigsten Erkenntnissen und Richtlinien zur Oslo-Methode. Die Terminplanung ist flexibel und erfolgt nach Absprache – gerne passen wir uns euren Wunschdaten an, damit möglichst viele aus eurem Team teilnehmen können.

Noch Fragen?

Kontaktformular