Technische Hilfeleistung

mit Patrick Boos

Unsere Schulungen verbinden Theorie und Praxis direkt an eurem Standort – mit euren eigenen Rettungsgeräten und Fahrzeugen. In 8 intensiven Stunden vermitteln wir das nötige Know-how für effiziente und sichere Einsätze. Danach erhaltet ihr eine praxisnahe Dokumentation mit hilfreichen Merkhilfen.
Rettung aus Fahrzeug, technische Hilfeleistung
Portrait Patrick Boos

Unfallrettung PKW

Modul 1 & 2 (Grundlagen & Sonderlagen)
Erlebe ein praxisnahes Training, das dich fit macht für Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen im PKW. Vom ersten Absichern der Unfallstelle bis zur patientenschonenden Rettung aus dem Fahrzeug – hier lernst du alle wichtigen Techniken, auch für knifflige Sonderlagen im PKW-Unfall.
  • Zielgruppe: Aktive Einsatzkräfte der Feuerwehr (Technische Hilfeleistung)
  • Dauer: 8 Stunden pro Modul (Theorie & Praxis)
  • Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen
  • Voraussetzungen: Abgeschlossene Feuerwehr-Grundausbildung; für Modul 2 sind Vorkenntnisse (Modul 1) erforderlich.

Unfallrettung PKW

Modul 3 (mit Rettungsdienst)
Erlebe ein interdisziplinäres Training, das Feuerwehr und Rettungsdienst aufeinander abstimmt – für eine sichere und patientengerechte Rettung bei komplexen Unfalllagen.
  • Zielgruppe: Feuerwehrkräfte mit THL-Erfahrung & Rettungsdienstpersonal (z. B. NotSan)
  • Dauer: 8 Stunden pro Modul (Theorie & Praxis)
  • Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen (gemischte Gruppen empfohlen)
  • Voraussetzungen: Teilnahme an Modul 1 & 2 oder vergleichbare Kenntnisse; medizinische Ausbildung im RD notwendig

Maschinelle Zugeinrichtung

Modul 1 & 2 (Grundlagen & Einsatzpraxis)
Nutze die volle Kraft eurer Seilwinde – sicher, kontrolliert und zielgerichtet. Lerne den Einsatz von Umlenkrollen, Anschlagmitteln und Zugrichtungen in realistischen Szenarien.
  • Zielgruppe: Einsatzkräfte mit technischer Rettungsaufgabe (insb. Maschinisten, THL)
  • Dauer: 8 Stunden pro Modul (intensive Praxiseinheiten)
  • Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen
  • Voraussetzungen: Feuerwehr-Grundausbildung, Unterweisung an Seilwinde, DGUV 205-010 & DGUV 54

Kettenrettung – Oslo-Methode

Grundkurs
Die fortschrittliche Rettungstechnik für besonders schwere Unfalllagen: Ziehe Fahrzeuge mit Ketten und Seilwinde gezielt auseinander – schnell, effektiv und sicher.
  • Zielgruppe: Fortgeschrittene Kräfte in der technischen Hilfeleistung
  • Dauer: 8 Stunden (Schwerpunkt Praxis)
  • Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen
  • Voraussetzungen: Erfahrungen mit Seilwinde & technischer Rettung, DGUV 205-010 & 54, geeignete Ausrüstung vor Ort