Eine eingeklemmte Person, schwer verletzt – hier müssen Feuerwehr und Rettungsdienst perfekt zusammenarbeiten. In Modul 3 „Fortbildung Unfallrettung“ vertiefst du dein Wissen in der technischen Rettung und trainierst gleichzeitig die optimale Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Dieses Seminar frischt vorhandene Kenntnisse auf, vermittelt neue Erkenntnisse und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die patientengerechte Rettung im Team. Ziel ist, dass technische Rettung und medizinische Versorgung nahtlos ineinandergreifen, um dem Verunfallten so schnell und schonend wie möglich zu helfen.
Ein intensives Praxis-Seminar mit interdisziplinären Übungen. Zum Einstieg gibt es ein kurzes Update zu aktuellen Fahrzeugtechnologien (z. B. alternative Antriebe, Sicherheitssysteme) und modernen Rettungstechniken, damit alle auf dem neuesten Stand sind.
Anschließend folgt die Praxis: Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiten in gemischten Teams an realistischen Unfallszenarien – etwa einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, bei dem technische Rettung und medizinische Versorgung parallel ablaufen.
Jede*r übernimmt seine Rolle: Die Feuerwehr sichert und öffnet das Fahrzeug, der Rettungsdienst versorgt und betreut den Patienten. Geübt werden Kommunikation und Abstimmung, von der Taktik bis zur Patientenübergabe. Nach jeder Übung folgt eine Nachbesprechung, um Abläufe und Zusammenarbeit zu optimieren. Auch Sondersituationen wie Mehrfachverletzte oder Crash-Rettung werden thematisiert.
Das Training findet vor Ort mit echter Ausrüstung statt – idealerweise mit Übungsfahrzeug und Rettungswagen. Unsere Ausbilder verbinden technische und medizinische Aspekte, sodass ein ganzheitliches Training entsteht, das Feuerwehr und Rettungsdienst gezielt zusammenführt.