Unfallrettung PKW

mit Patrick Boos

Rettung aus einem Auto nach einem Unfall
Rettung aus Fahrzeug, technische Hilfeleistung

Unfallrettung PKW (Modul 1 & Modul 2 – Sonderlagen)

Bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen zählt jede Sekunde. Damit du im Ernstfall routiniert und sicher helfen kannst, bereitet dich dieses Seminar umfassend auf die technische Rettung aus PKW vor. Du lernst alle Schritte – von der ersten Lageerkundung bis zur schonenden Befreiung des Patienten – und übst auch spezielle Szenarien, die im Alltag selten vorkommen, aber besondere Herausforderungen darstellen.

Was dich erwartet

Zu Beginn frischen wir in einem kurzen Theorieteil die wichtigsten Grundlagen auf: Einsatzablauf bei Verkehrsunfällen, Sicherheit an der Einsatzstelle, Fahrzeugtechnologien (z. B. Airbags, alternative Antriebe) und Gerätetaktik. Anschließend geht es in die Praxis an echten Schrottfahrzeugen. Du stabilisierst verunfallte PKW mit Unterbau- und Abstützmaterial und verschaffst dir Zugang zum Fahrzeuginneren. Mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder lernst du Türen zu öffnen, das Dach abzunehmen und eingeklemmte Personen achsgerecht zu retten. Dabei arbeitest du im Team und übernimmst wechselnde Rollen, genau wie im realen Einsatz.

Modul 1

Der Fokus liegt auf dem Standard-Einsatzablauf: Vom Sichern der Unfallstelle über die Glasmanagement und das Entfernen von Türen oder Fenstern bis hin zur Befreiung des Unfallopfers.

Modul 2

Baut auf Modul 1 auf und widmet sich Sonderlagen – also außergewöhnlichen Unfallsituationen. Gemeinsam trainieren wir z. B. die Rettung aus PKW in Seitenlage oder auf dem Dach, mehrfache Überschlagszenarien oder beengte Platzverhältnisse. Du lernst, auch in komplizierten Lagen einen kühlen Kopf zu bewahren und kreative Lösungen sicher umzusetzen.
Die Ausbildung erfolgt immer praxisorientiert bei euch vor Ort mit eurer eigenen Ausrüstung, sodass die Übungsszenarien maximal realistisch sind. Teamarbeit steht im Vordergrund: Alle Handgriffe werden im Trupp abgestimmt, und ihr kommuniziert während der Rettungsübung klar und effektiv. So wirst du optimal auf den Ernstfall vorbereitet.

Dein Nutzen

  • Routine im Ernstfall: Du beherrschst die Abläufe der technischen Unfallrettung aus PKW.
  • Flexibles Handeln: Du kennst verschiedene Rettungsmethoden und passt dich jeder Lage an.
  • Bessere Teamarbeit: Handgriffe und Kommunikation laufen reibungsloser, Einsätze werden schneller und sicherer.
  • Mehr Sicherheit: Du handelst bewusster – für Patientenschutz und Eigensicherung.
  • Praxisnahe Nachbereitung: Ein Handout mit Merkhilfen unterstützt dich beim Auffrischen des Gelernten.

Vorraussetzungen

  • Abgeschlossene Truppmann-Ausbildung (Grundausbildung Feuerwehr)
  • Für Modul 2: Erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse in der Unfallrettung
  • Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr (Helm, Schutzhandschuhe, Einsatzjacke/-hose, etc.)

Hier buchen

Wird geladen ...

Organisatorisches

Ein Seminar (Modul) dauert etwa 8 Stunden und wird in der Regel an einem Tag durchgeführt. Wir kommen für die Ausbildung zu eurer Feuerwehr und trainieren vor Ort – idealerweise auf eurem Übungsgelände oder Hof. So können wir mit eurem eigenen Rettungsgerät und an bereitgestellten Schrott-PKW unter realistischen Bedingungen üben. Die Teilnehmerzahl pro Modul ist auf ca. 16 begrenzt, damit in kleinen Gruppen effektiv trainiert werden kann. Falls mehr Teilnehmer geschult werden sollen, können wir das Training auf zwei Termine aufteilen, um jedem genug Praxiszeit zu geben. Im Anschluss an das Seminar erhält jeder Teilnehmer Unterlagen mit den wichtigsten Punkten und Merkhilfen. Termin und Ablauf stimmen wir individuell mit euch ab – auch Abend- oder Wochenendtermine sind nach Absprache möglich.

Buchungsinformationen

Die Gebühr für die Module betragen jeweils 115,00 € pro Person zuzüglich der jeweils geltenden Umsatzsteuer. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Feuerwehren und Feuerwehrvereine. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 16 Personen und die maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bitte gebt die Anzahl der Teilnehmer in der Buchung an.
Fahrtkosten berechnen wir in Höhe von 60 Cent pro gefahrenem Kilometer. 
Wählt euren Wunschtermin aus, um eine  Buchungsfrage zu stellen. Sofern ihr besondere Wünsche habt, gebt diese gerne bereits bei den Hinweisen an. Wir werden uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung setzen, um den Termin zu bestätigen. Mit unserer Bestätigung wird die Anfrage der Buchung verbindlich. 
Unser Angebot richtet sich an Feuerwehren (und andere Hilfsorganisationen) und nicht an Verbraucher. Den Vertrag schließt ihr direkt mit Patrick Boos. Wir geben ausschließlich die Kontakt- und Buchungsdaten an ihn weiter, die ihr in unserem Buchungstool eingebt.

Modul 3: Fortbildung Unfallrettung (mit Rettungsdienst)

Eine eingeklemmte Person, schwer verletzt – hier müssen Feuerwehr und Rettungsdienst perfekt zusammenarbeiten. In Modul 3 „Fortbildung Unfallrettung“ vertiefst du dein Wissen in der technischen Rettung und trainierst gleichzeitig die optimale Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Dieses Seminar frischt vorhandene Kenntnisse auf, vermittelt neue Erkenntnisse und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die patientengerechte Rettung im Team. Ziel ist, dass technische Rettung und medizinische Versorgung nahtlos ineinandergreifen, um dem Verunfallten so schnell und schonend wie möglich zu helfen.

Was dich erwartet

Ein intensives Praxis-Seminar mit interdisziplinären Übungen. Zum Einstieg gibt es ein kurzes Update zu aktuellen Fahrzeugtechnologien (z. B. alternative Antriebe, Sicherheitssysteme) und modernen Rettungstechniken, damit alle auf dem neuesten Stand sind.
Anschließend folgt die Praxis: Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiten in gemischten Teams an realistischen Unfallszenarien – etwa einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, bei dem technische Rettung und medizinische Versorgung parallel ablaufen.
Jede*r übernimmt seine Rolle: Die Feuerwehr sichert und öffnet das Fahrzeug, der Rettungsdienst versorgt und betreut den Patienten. Geübt werden Kommunikation und Abstimmung, von der Taktik bis zur Patientenübergabe. Nach jeder Übung folgt eine Nachbesprechung, um Abläufe und Zusammenarbeit zu optimieren. Auch Sondersituationen wie Mehrfachverletzte oder Crash-Rettung werden thematisiert.
Das Training findet vor Ort mit echter Ausrüstung statt – idealerweise mit Übungsfahrzeug und Rettungswagen. Unsere Ausbilder verbinden technische und medizinische Aspekte, sodass ein ganzheitliches Training entsteht, das Feuerwehr und Rettungsdienst gezielt zusammenführt.

Dein Nutzen

  • Optimierte Zusammenarbeit: Du lernst, Einsätze gemeinsam mit dem Rettungsdienst effizienter zu bewältigen – für reibungslose Abläufe im Ernstfall.
  • Schnellere, sichere Rettung: Bessere Kommunikation und abgestimmtes Handeln verkürzen die Rettungszeit und erhöhen die Sicherheit aller Beteiligten.
  • Vertiefte Fachkenntnisse: Du frischt dein Wissen in der technischen Unfallrettung auf und lernst neue Techniken und taktische Kniffe.
  • Patientenorientiertes Handeln: Du verstehst medizinische Abläufe besser und kannst technische Maßnahmen gezielt am Patienten ausrichten.
  • Erfahrungsaustausch: Der Austausch mit Feuerwehr und Rettungsdienst stärkt gegenseitiges Verständnis und Vertrauen – ein klarer Vorteil im Einsatz.

Vorraussetzungen

  • Fundierte Kenntnisse in technischer Hilfeleistung (vorheriger Besuch von Modul 1 & 2 oder vergleichbare Ausbildung in Unfallrettung)
  • Ausbildung im Rettungsdienst (mindestens Rettungssanitäter, idealerweise Notfallsanitäter) für teilnehmende RD-Kräfte
  • Beide Organisationen (Feuerwehr und Rettungsdienst) stellen Teilnehmer – das Seminar lebt von der Zusammenarbeit!
  • Persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Einsatzkleidung für Feuerwehrkräfte; geeignete Schutzkleidung (Helm, Warnweste etc.) für Rettungsdienstkräfte

Hier buchen

Wird geladen ...

Organisatorisches

Dieses Fortbildungsseminar dauert rund 8 Stunden (ein Trainingstag). Ideal ist es, wenn ein komplettes Löschfahrzeug-Team der Feuerwehr und ein Rettungswagen-Team des Rettungsdienstes gemeinsam teilnehmen. Das Training findet vor Ort statt – zum Beispiel auf eurem Übungsgelände oder einem geeigneten Platz, an dem ein Unfall­szenario mit Schrottfahrzeug aufgebaut werden kann. Die Teilnehmerzahl liegt bei insgesamt etwa 12–16 Personen, sodass in überschaubaren Gruppen gearbeitet werden kann. Für realistische Übungen sollte ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät und nach Möglichkeit ein Rettungswagen verfügbar sein. Wir unterstützen gern bei der Planung des Szenarios (Beschaffung von Übungs-PKW etc.). Auch in diesem Seminar stellen wir Unterlagen bereit – etwa Ablaufpläne oder Checklisten – damit ihr das Gelernte später in Ruhe nachlesen könnt. Termine und genaue Ablaufplanung werden individuell mit euch abgestimmt, um alle Beteiligten – Feuerwehr wie Rettungsdienst – unter einen Hut zu bekommen.

Noch Fragen?

Kontaktformular