fbpx

info@feuerwehrschulungen.de

Basistraining
Patientenorientiertes Retten

In Zusammenarbeit mit unserem Partner RIUX Rescue bieten wir das Seminar „Basistraining Patientenorientiertes Retten“ an. Dieses kompakte Training richtet sich nicht nur an Feuerwehrsanitäter, sondern vermittelt auch wichtige Grundlagen für alle Feuerwehrleute. Das Seminar ist eine verkürzte Version der Ganztagsschulung „Patientenorientiertes Retten“, wobei die AED-Schulung und einige Fallbeispiele ausgelassen wurden, um die Inhalte kompakt und effizient zu gestalten.
Das Training wird von erfahrenen Notfallsanitätern und Feuerwehrleuten von RIUX Rescue geleitet, die alle über langjährige Erfahrung im Rettungsdienst und fundierte Kenntnisse der Einsatzabläufe bei der Feuerwehr verfügen. Mehrere unserer Ausbilder sind zudem zertifizierte Praxisausbilder für Notfallsanitäter, was vielen auch unter dem früheren Begriff „Lehrrettungsassistent“ bekannt ist.
Das Basistraining Patientenorientiertes Retten bietet eine praxisnahe Fortbildung für Einsatzkräfte, die ihre Fähigkeiten bei der patientenorientierten Rettung vertiefen möchten und bereitet sie optimal auf realistische Einsatzsituationen vor.
Weitere Informationen über RIUX Rescue erfahrt ihr auf ihrer Homepage www.riux-rescue.com (externer Link).
Praxisnahes Seminar zur Erstversorgung durch die Feuerwehr bei Einsätzen ohne RTW/NEF
Einsatzlagen mit verletzten Personen, bei denen kein Rettungswagen (RTW) oder Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) unmittelbar zur Verfügung steht, sowie Großschadenslagen mit vielen Verletzten (MANV) sind Herausforderungen, die im Feuerwehreinsatzdienst immer wieder vorkommen. In diesen kritischen Situationen ist die Feuerwehr oft gefordert, erste Maßnahmen zur Patientenversorgung und Rettung zu übernehmen. Da diese Szenarien im regulären Übungsdienst häufig nicht vertieft geübt werden, schließt unser praxisnahes Seminar hier eine wichtige Lücke.
Erfahrene Notfallsanitäter und Feuerwehrleute vermitteln in diesem Training das notwendige Wissen zur Erstversorgung und Sicherung von Verletzten unter realistischen Bedingungen.
Dieses Seminar ist unabhängig und keine Voraussetzung für die weiterführende Schulung „Patientenorientierte Rettung“.
Inhalte der Schulung: Theoretische Grundlagen und Praxisnahe Übungen
Im Theorieteil (ca. 1 Stunde) vermitteln wir, wer in bestimmten Einsatzlagen die Verantwortung trägt und welche Absprachen mit dem Rettungsdienst erforderlich sind. Dabei wird praxisnah der Unterschied zwischen einer schonenden Rettung, einer schnellen Rettung und einer Sofortrettung (Crash-Rettung) erklärt und darauf eingegangen, was dies konkret für die Feuerwehr bedeutet. Diese Grundlagen werden im praktischen Teil vertieft.
Anschließend besprechen wir das bei euch vorhandene Rettungsmaterial wie Verbandkasten, Spineboard, Schleifkorbtrage, und Ambubeutel und vermitteln das dazugehörige Wissen. Solltet ihr die Anschaffung weiterer Ausrüstung planen, geben wir an dieser Stelle hilfreiche Tipps zur Auswahl und Anwendung.
Typische Fragen wie „Wann sollte ein Rettungshubschrauber angefordert werden?“, „Kann eine Druckkammer bei Rauchgasintoxikationen für verunglückte Kameraden helfen?“, und „Wie und wann kann die Leitstelle nach Verbrennungsbetten suchen?“ werden ausführlich behandelt.
Abschließend besprechen wir das richtige Vorgehen bei Verbrennungen und Rauchgasintoxikationen – besonders im Hinblick auf die Sicherheit der eigenen Einsatzkräfte.
Im praktischen Teil der Schulung üben wir dann den Umgang mit der vorhandenen Ausrüstung anhand realistischer Szenarien und praxisnaher Beispiele.
Previous slide
Next slide
Voraussetzungen und Mitzubringende Ausrüstung für das Seminar
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich, und auch ein Feuerwehrsanitäterlehrgang ist nicht notwendig. Zudem ist dieses Seminar keine Voraussetzung für die weiterführende Schulung „Patientenorientiertes Retten“.
Um praxisnah und realitätsgetreu üben zu können, bitten wir euch, die vorhandene Ausrüstung aus eurer Feuerwehr mitzubringen. Dazu zählen beispielsweise Spineboard, Schleifkorbtrage, Ambubeutel und ähnliche Geräte. So stellen wir sicher, dass die Übungen direkt mit dem bei euch verfügbaren Material durchgeführt werden können.
Trainingsdauer und Veranstaltungsort für das Seminar
Das Seminar findet von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr statt und wird an unserem Standort in Kelsterbach, in direkter Nähe zum Flughafen Frankfurt/Main, durchgeführt.
Auf Wunsch bieten wir auch an, das Training bei euch vor Ort durchzuführen. Für eine Vor-Ort-Schulung fallen lediglich Fahrtkosten an. Bitte kontaktiert uns dazu einfach unter info@feuerwehrschulungen.de.
Kosten für das Seminar
In unseren Schulungen bilden wir pro Kurs maximal 9 Teilnehmer aus. Auf Wunsch kann die Teilnehmerzahl auf bis zu 18 Teilnehmer erhöht werden. In diesem Fall stellen wir einen zusätzlichen Ausbilder zur Verfügung. Die Teilnahme von Mitgliedern aus verschiedenen Feuerwehren und Hilfsorganisationen ist selbstverständlich möglich.
Die Kosten für die Schulung betragen 250,00 € (ca. 28 € pro Person) zuzüglich Umsatzsteuer. Bei bis zu 18 Teilnehmern belaufen sich die Gesamtkosten auf 500,00 €. Unser Angebot richtet sich gezielt an Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen und nicht an Verbraucher.
Im Preis inbegriffen sind Getränke wie Kaffee, Cappuccino und weitere Erfrischungen während des theoretischen Teils der Schulung.
Anmeldung zur Schulung – Feuerschulungen
Unsere Schulungen bieten wir ganzjährig an, wahlweise an Wochentagen oder nach Absprache auch an Samstagen. Für Gruppen bis zu 18 Personen gestalten wir die Termine flexibel nach Ihrem Bedarf.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse unter info@feuerschulungen.de, um Ihre Schulung individuell abzustimmen und sich anzumelden!
Wird geladen ...

Noch Fragen?

Kontaktformular