info@feuerwehrschulungen.de

Patientenorientiertes Retten

Wir bieten gemeinsam mit unserem erfahrenen Partner RIUX Rescue das spezialisierte Seminar „Patientenorientiertes Retten“ an. Diese Fortbildung ist ideal für Feuerwehrsanitäter, richtet sich jedoch auch an alle Feuerwehrkräfte, die wichtige Grundlagen der patientenorientierten Rettung erlernen möchten. Unser Seminar vermittelt praxisnah die zentralen Kenntnisse, die im Notfall entscheidend sein können.

Den medizinischen Teil des Seminars übernehmen ausschließlich erfahrene Notfallsanitäter von RIUX Rescue. Die Ausbilder verfügen über jahrelange Erfahrung im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr und kennen die spezifischen Abläufe und Anforderungen im Einsatz. Mehrere Ausbilder sind zudem als Praxisausbilder für Notfallsanitäter tätig, was vielen noch unter dem Begriff Lehrrettungsassistent bekannt sein dürfte.

Dieses Seminar bietet Feuerwehrleuten und Feuerwehrsanitätern eine umfassende Weiterbildung, die auf reale Einsatzbedingungen und die patientenorientierte Versorgung ausgerichtet ist. Mit unserer Fortbildung für Feuerwehrkräfte setzen wir neue Maßstäbe im Bereich der Feuerwehr- und Rettungsausbildung.
Weitere Informationen über RIUX Rescue erfahrt ihr auf ihrer Homepage www.riux-rescue.com (externer Link).
Patientenorientiertes Retten – Praxisnahe Schulung für Feuerwehrkräfte
Im Einsatzdienst gibt es immer wieder Situationen, in denen verletzte Personen versorgt werden müssen, bevor ein Rettungswagen (RTW) oder Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zur Verfügung steht. Auch bei Großschadenslagen mit vielen Verletzten (MANV) ist schnelles Handeln erforderlich. In solchen Einsätzen übernimmt oft die Feuerwehr die Erstversorgung und Rettung der Patienten. Diese Szenarien werden jedoch im regulären Übungsdienst häufig nicht ausreichend vertieft. Hier setzt unser Seminar „Patientenorientiertes Retten“ an: Es vermittelt praxisnah und direkt von erfahrenen Notfallsanitätern und Feuerwehrleuten das erforderliche Wissen für die Erstversorgung und Rettung.
Wichtig: Diese Schulung baut nicht auf dem „Basistraining Patientenorientiertes Retten“ auf und richtet sich an alle Feuerwehrkräfte, die ihre Kenntnisse für den Ernstfall vertiefen möchten.
Inhalte der Schulung: Theoretische Grundlagen und Praxisnahe Übungen
In einem kompakten Theorieteil (ca. 1 Stunde) erläutern wir, wer in verschiedenen Einsatzlagen die Verantwortung trägt und welche Absprachen mit dem Rettungsdienst sinnvoll sind. Dieser Abschnitt schafft Klarheit über Zuständigkeiten und die effektive Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.
Darüber hinaus prüfen wir gemeinsam das vorhandene Material – wie Verbandkasten, Spineboard, Schleifkorbtrage, Ambubeutel und weiteres Rettungsequipment – und vermitteln das dafür notwendige Wissen. Falls die Anschaffung zusätzlicher Ausrüstung geplant ist, geben wir an dieser Stelle wertvolle Tipps und Empfehlungen für die Auswahl des Materials.
Unser Seminar „Patientenorientiertes Retten“ unterstützt Feuerwehren dabei, ihre Kenntnisse in der Versorgung und Rettung von Patienten zu erweitern und optimal vorbereitet zu sein.
Das Seminar „Patientenorientiertes Retten“ umfasst die nach dem Medizinproduktgesetz (MPG) erforderliche Einweisung auf einen AED der Hersteller Zoll oder Lifepack. Diese Schulung stellt sicher, dass Feuerwehrkräfte das Gerät im Notfall sicher und kompetent anwenden können.
Ein praxisnaher Teil des Seminars behandelt den Unterschied zwischen einer schonenden Rettung, einer schnellen Rettung und einer Sofortrettung (Crash-Rettung). Dabei wird verdeutlicht, was diese Rettungstechniken konkret für die Feuerwehr bedeuten und in welchen Situationen sie jeweils zur Anwendung kommen. Im praktischen Teil wird dies intensiv vertieft.
Zusätzlich werden häufige Fragen besprochen, etwa wann und wie ein Rettungshubschrauber angefordert werden sollte, ob eine Druckkammer bei Rauchgasvergiftungen für verunglückte Kameraden sinnvoll sein kann, und wie die Suche nach verfügbaren Verbrennungsbetten über die Leitstelle unterstützt werden kann.
Zum Abschluss widmet sich das Seminar dem Vorgehen bei Verbrennungen und Rauchgasintoxikationen, mit besonderem Fokus auf den Schutz der eigenen Kräfte.
Praktischer Teil der Schulung: Realistische Übungen für den Feuerwehralltag
Im praktischen Teil unserer Schulung „Patientenorientiertes Retten“ steht die Stationsausbildung im Fokus, bei der der Umgang mit dem vorhandenen Material Ihrer Feuerwehr intensiv trainiert wird. Dieser Abschnitt hilft den Teilnehmenden, vertraut mit der Ausrüstung zu werden und im Ernstfall sicher damit umzugehen.
Im Anschluss bieten wir eine breite Auswahl an realitätsnahen Übungsszenarien, darunter:
  • Rettung einer Person unter LKW, Gabelstapler oder schwerer Last
  • Versorgung nach einem Sturz aus großer Höhe
  • Behandlung von Verbrennungen und Verätzungen
  • Befreiung eingeklemmter Personen (Verkehrsunfall)
  • Rettung aus einem LKW
  • Notfallversorgung nach einem Stromschlag
  • Versorgung von stark blutenden Wunden
  • Maßnahmen bei Hitzeerschöpfung, sowohl für betroffene Personen als auch für eigene Einsatzkräfte
Unsere Schulungen werden stets von zwei erfahrenen Ausbildern begleitet, die sowohl im Rettungsdienst als auch bei der Feuerwehr tätig sind. So profitieren die Teilnehmenden von praxisnahen Kenntnissen und Einsatzerfahrungen aus beiden Bereichen.
Voraussetzungen und Mitzubringende Ausrüstung für das Seminar
Für die Teilnahme am Seminar „Patientenorientiertes Retten“ sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Ein Feuerwehrsanitäterlehrgang ist nicht notwendig, und das Seminar setzt auch kein vorheriges „Basistraining Patientenorientiertes Retten“ voraus.
Diese Schulung ist für alle Feuerwehrkräfte geeignet, die grundlegende Kenntnisse in der patientenorientierten Rettung erwerben oder bestehendes Wissen vertiefen möchten – unabhängig vom bisherigen Ausbildungsstand.
Trainingsdauer und Veranstaltungsort für das Seminar
Das Seminar „Patientenorientiertes Retten“ beginnt um 9:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Es wird am Standort Kelsterbach durchgeführt, der sich in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Frankfurt/Main befindet. Auf Anfrage bieten wir auch die Möglichkeit, das Training direkt bei Ihnen vor Ort durchzuführen. In diesem Fall erheben wir eine Erstattung der Fahrtkosten. Bitte kontaktieren Sie uns in solchen Fällen unter info@feuerwehrschulungen.de.
Kosten für das Seminar
Unsere Schulung ist auf maximal 18 Teilnehmer pro Kurs begrenzt. Eine Teilnahme von Personen aus verschiedenen Feuerwehren oder Hilfsorganisationen ist selbstverständlich möglich.
Die Kosten für das Seminar betragen 759,00 € (ca. 42 € pro Person) zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Unser Angebot richtet sich an Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen, nicht jedoch an Verbraucher.
Im Preis sind Getränke wie Kaffee, Cappuccino und andere Erfrischungen während der theoretischen Ausbildung enthalten.
Anmeldung zur Schulung – Feuerschulungen
Wir bieten die Ausbildung „Patientenorientiertes Retten“ ganzjährig an. Standardmäßig findet die Schulung an einem Samstag von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Auf Wunsch und nach vorheriger Vereinbarung können wir die Ausbildung auch an anderen Tagen durchführen.
Für individuelle Terminvereinbarungen oder bei speziellen Anfragen kontaktiert uns bitte unter info@feuerwehrschulungen.de. Wir sind flexibel und passen uns gerne den Bedürfnissen Ihrer Feuerwehr oder Hilfsorganisation an.
Wird geladen ...

Noch Fragen?

Kontaktformular