Moin in die Runde,
wie geht es bei euch nach dem Mayday Mayday ruf weiter?
Moin in die Runde,
wie geht es bei euch nach dem Mayday Mayday ruf weiter?
Moin Dennis,
wir haben bei uns immer einen Rettungstrupp am Verteiler und der bleibt auch da. Ausgestattet mit 2 Taschen je 1x D 30m Schlauch und D-Rohr. Dann noch eine Tasche mit einem kleinem Atemschutzgerät, Bergetuch, Schlinge und noch ne Schere. Kommt das Mayday geht der Trupp vor.
Ein komplett ausgestatteter * Sicherheitstrupp (der sonst keine Aufgaben hat) steht an der Einsatzstelle in Sichtweite (also von dort wo der Angriffstrupp das Gebäude betreten hat) bereit und hört ständig den Funkverkehr mit. Mit Erreichen der Notfallmeldung wird dieser nach Auftrag des Einheitenführers tätig und geht dann vor. Zusätzlich wird dann ein 2. RTW, ein NA sowie ein LF von außerhalb unserer Stadt mit weiteren AGT´s angefordert.
Damit der Sicherheitstrupp nicht im Regen steht werden aktuell noch Pavillions angeschafft, die später mit dem GW-Hygiene an die Einsatzstelle kommen sollen. Atemschutzstandorte (z.B. Bereitstellung, Geräteablage) an der EST sollen zukünftig noch mit blauen Bereitstellungsplanen gekennzeichnet werden - auch um Verschmutzungen der Geräte zu minimieren.
Zusätzlich wird in unserer Stadt noch die ISSI der HRTs auf die Atemschutzdokumentation erfasst, da die SDS der Notfallmeldung sonst keinerlei weitere Informationen (z.B. OPTA) enthält.
* kreisweit identische Ausstattung, bestehend aus
- Atemschutznotfalltasche mit folgendem Inhalt:
-- Atemschutzflasche 300bar (Stahl)
-- lange Mitteldruckleitung mit Y-Anschluss
-- Lungenautomat
-- Rettungshaube
-- Rettungstuch
-- Rettungsschere
-- 2 Bandschlingen
-- 4 HMS Karabiner
-- 2x 3D-Keil
-- 3x Armbinde "Sicherheitstrupp"
- Schleifkorbtrage
plus halt den Standard, der generell (Axt, WBK, ..) im Angriffstrupp mitgeführt wird.
Auf Kreisebene bieten wir 2x jährliche eine Weiterbildung "Atemschutznotfalltraining" an.
Interessant finde ich, das viele die Schleifkorbtrage nutzen.
Wo und wie schon mal damit geübt?
In allen Notfalltrainings wird die Schleifkorbtrage je nach Szenario verwendet, damit das Handling geübt wird. Quasi die "Worst-Case" Szenarien wo das normale Verbringen in einen sicheren Bereich nicht möglich ist, bzw. für die schonende Rettung über längere Strecke. (Beispiel: Industrieobjekt) Der Transport erfolgt dann über Flure und über Treppenhäuser. Ob die Schleifkorbtrage im Realeinsatz eingesetzt werden kann, entscheiden die baulichen Voraussetzungen bzw. die Lage an der EST. Bei den kleinen Objekten (EFH) fehlt der Platz.
Hallo Dennis,
Ich kenne sie bei uns nur vom ABC-Einsatz.
Mit besten Grüßen Matthias
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |