Rosenbauer Fox4 Erf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rosenbauer Fox4 Erfahrungsaustausch

Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Mich würde eure Meinung zu der Fox 4 von Rosenbauer Interessieren.


71 Antworten
Beiträge: 28
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Also bei unseren ist das Ansaugen z.B. am Prüfstand (ich mache mehrere im Jahr als FTZ Mitarbeiter) folgendermaßen (Entwässerung vorher geschlossen, Abgänge ein wenig geöffnet).

-System mit "Start" Taste hochfahren, bis Bildschirm die Anzeigen hat.

-Dann Motor starten und Ansaugtaste betätigen.

-Normal schafft sie dann innerhalb von 20 Sekunden Wasser aus 3m Tiefe anzusaugen (Leitung geht bei uns aber noch ca. 3m horizontal zum Brunnen plus 2m Saugschlauch) und den Leerlaufdruck zu erreichen. Nach 30 Sekunden schaltet sich die Entlüfrungspumpe automatisch ab, kann aber noch einmal direkt betätigt werden für weitere 30 Sek. (Wenn die Membranen schon nicht mehr die besten sind z.B.)

Allerdings ist der Prüfstandlaugf natürlich nicht immer mit der Einsatzrealität vergleichbar.

Ansonsten läuft sie dann bei uns unproblematisch. Nachdem dem Rosenbauer bei allen Fox S und 4 die Software aktualisiert hat und wir die vibrationsfesten grünen Relais und richtigen Zündkerzen verbaut haben. Und wir haben die Erfahrung gemacht das die Motoren mit Super Plus Kraftstoff wesentlich besser anspringen.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @arno_p

Wir haben sogar die ersten Ortswehren die im LK komplett von TS'en weggehen weil diese nicht mehr genutzt werden.

hmm ja kann ich verstehen wenn man genug Fahrzeuge habe. dann bräuchte man die TS ja nur um die iwo hinzustellen wo kein platz ist. Für nen SW 2000 finde ich ne TS ein muss.

 

suche mal nen Video um dir noch ne frage zu stellen.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

@arno_p ich konnte die Situation leider nicht mehr nachstellen. Spannend finde ich auch das alle Drei Eingangsdruck-Manometer bei einem anderen versuch alle was anderes angezeigt haben.


Antwort
3 Antworten
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty das hatte ich nur als ich mal ne größere tote Maus angesaugt hatte am Prüfstand🙈 plötzlicher Leistungsverlust und Druckunterschied zwischen Manometer und Drucksensor Prüfstand. Zum Glück dann am saugsieb hängen geblieben und beim belüften nicht wieder zurück gespühlt worden in den Brunnen.

Wirklich spannend. Ich werde das mal auch provozieren wenn ich mal wieder eine am Prüfstand habe😉


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p wir hatten da mal ein stück Plastik drin was aber immer wieder zurück in den Brunnen gezogen wurde beim entlüften. das war nicht so gut. Pumpe hat die Leistung nicht geschafft aber war nix zu finden. Hast du auch eine Armatur wo du den Durchfluss am Saugeingang reduzieren kannst?


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty unser Prüfstand hat einen zweiten Anschluss außen für die Ausbildung der Kreisfeuerwehr, da ist auch ein schieber zum Verschließen der Saugleitung zum eigentlichen Prüfstand. Damit könnte man das theoretisch machen, aber habe ich noch nie gebraucht. Wir haben nur umgebaut auf 2x A Anschluss um die 3000l oder mehr Pumpen prüfen zu können. Durch ein A110er Schlauch gehen ja nur 2500-2700l maximal durch


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @arno_p

Durch ein A110er Schlauch gehen ja nur 2500-2700l maximal durch

ja da ist die dann aber schon sehr kurz. 😆Mit nem Ausgangsdruck 10 bar und einer Ansaughöhe von 3m würde ich jetzt so 2400 vom Gefühl her sagen. Das schwankt ja auch immer ein wenig.

Veröffentlicht von: @arno_p

Wir haben nur umgebaut auf 2x A Anschluss um die 3000l

da habt ihr dann eine Rosenbauer richtig? sonst haben die 3000 Pumpen ja nen 125 A-Eingang. Die ich so Kenne.


Antwort
1 Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty haben ca. 5m gesamtsauglänge + halt die Höhe. 

Genau die Rosenbauer mit 2x A110 und sonst haben wir noch von BAI mit Hale-Godiva eine 2x 110. 

Ansonsten sind eigentlich 10/2000 Pumpen die Regel in Löschfahrzeugen bei uns im LK.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @arno_p

BAI mit Hale-Godiva eine 2x 110. 

von der habe ich noch nicht gehört da muss ich mal Googeln.

 


Antwort
1 Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

 @scotty GTLF FF Altmoorhausen ist das Fahrzeug

 


Antwort
Seite 3 / 4

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular