Füllstutzen oder Sa...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Füllstutzen oder Sammelstück im Einsatz

Beiträge: 1
Themenstarter
(@levi-schulze)
Beigetreten: Vor 15 Stunden

Scotty hat vor drei Tagen ein Reel gepostet mit dem Tankfühlstützen...

Da ist bei mir die Frage aufgekommen, welche Vorteile er darin siehst, bis 800l/Minute Wasserabgabe über den Füllstutzen zu gehen und nicht direkt über das Sammelstück.

Wenn die Einsatzsituation sich ja ändert, muss man dann ja umkuppeln bzw. wenn man dann kein Absperrorgan hat, muss man ja komplett Wasser halt machen.

 

Würde mich über eine Antwort freuen und wünsche euch eine angenehme Woche.

MkG


1 Antwort
1 Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

Veröffentlicht von: @levi-schulze

Scotty hat vor drei Tagen ein Reel gepostet mit dem Tankfühlstützen...

Da ist bei mir die Frage aufgekommen, welche Vorteile er darin siehst, bis 800l/Minute Wasserabgabe über den Füllstutzen zu gehen und nicht direkt über das Sammelstück.

Wenn die Einsatzsituation sich ja ändert, muss man dann ja umkuppeln bzw. wenn man dann kein Absperrorgan hat, muss man ja komplett Wasser halt machen.

 

Würde mich über eine Antwort freuen und wünsche euch eine angenehme Woche.

MkG

Hallo, Du hast vollkommen recht. Sollte die Leistung des Tankfüllstutzens nicht ausreichen, muss auf das Sammelstück umgebaut werden. Die meisten Tankfüllstutzen können heute jedoch über 1000 l/min in den Tank fördern. Viele Pumpen verfügen zudem über zwei Tankfüllstutzen, womit sich Durchflüsse von über 2000 l/min erreichen lassen. Reicht das dennoch nicht aus, ist der Umbau auf das Sammelstück die logische Konsequenz.

Ich finde, die Vorteile des Tankfüllstutzens überwiegen deutlich. Hat der Hydrant einen sehr hohen Ausgangsdruck, kann das Probleme bei der Schaumerzeugung oder auch zu überhöhten Drücken an B- oder C-Strahlrohren führen. Arbeite ich über den Tankfüllstutzen, kann ich den Ausgangsdruck der Pumpe selbst bestimmen und habe damit die volle Kontrolle über die Druckverhältnisse. Gehe ich hingegen direkt über das Sammelstück, ist der Eingangs- und Ausgangsdruck oft nicht mehr frei regelbar, was in der Praxis schon mehrfach zu Problemen geführt hat.

Reicht die Wassermenge über den Tankfüllstutzen nicht aus, wechsle ich selbstverständlich auf das Sammelstück. Das ist bei mir immer dann der Fall, wenn ich über 1000 l/min komme – dann wird eine Doppelleitung vom Hydranten zum Sammelstück gelegt. Grundsätzlich trenne ich aber Mannrohre von Monitoren. Dadurch hatte ich bislang nie die Situation, dass der Tankfüllstutzen nicht ausgereicht hätte, auch wenn solche Fälle natürlich vorkommen können und man sie im Hinterkopf behalten sollte.

Kurz zusammengefasst: Bis etwa 800 l/min gehe ich grundsätzlich über den Tankfüllstutzen, da dieser laut Norm in den Tank führen muss. Viele Tankfüllstutzen leisten jedoch deutlich mehr. Wenn bekannt ist, dass der eigene Tankfüllstutzen über 1000 l/min fördert, kann man bis zu diesem Wert darüber arbeiten. Alles, was darüber hinausgeht, läuft über eine Doppelleitung zum Sammelstück. Es gibt jedoch Ausnahmen – bei sehr kleinen oder älteren Fahrzeugen kann der Tankfüllstutzen teilweise nur rund 400 l/min durchlassen. Daher sollte man sein eigenes Fahrzeug genau kennen und wissen, für welche Leistung der Tankfüllstutzen ausgelegt ist, auch wenn das nicht immer leicht herauszufinden ist.

 

Glück auf!

Scotty 

 


Antwort

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular