In dieser Gruppe dreht sich alles um das HFS-System (Hytrans Fire System). Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Informationen eingeholt und Verbesserungen diskutiert werden. Ziel ist es, gemeinsam Wissen zu teilen und das System optimal zu nutzen.
In dieser Gruppe dreht sich alles um das HFS-System (Hytrans Fire System). Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Informationen eingeholt und Verbesserungen diskutiert werden. Ziel ist es, gemeinsam Wissen zu teilen und das System optimal zu nutzen.
Hallo,
Top Idee mit dem Forum! Danke dafür. Ich freue mich auf einen guten Austausch und auf Lösungen bei aufretenden Problemen.
Zu deinen Fragen Scotty: Wir üben ca. 3x im Jahr plus diverse Übungen mit anderen Einheiten. Dies können weitere WFZ sein, jedoch haben wir auch schon zwei Mal mit dem THW geübt un deine Reihenschaltung aufgebaut. Die Übergangsstücke von F-Storz auf F-Perrot haben wir jetzt immer dabei. Kann ich nur empfehlen.
Weiterhin führen wir Fahrtrainings mit WLF und Gw-L2 durch.
Übungen machen meines Erachtens nur Sinn, wenn diese für einen ganzen Tag angesetzt sind.
Veröffentlicht von: @m-geilen-wfz-hskÜbungen machen meines Erachtens nur Sinn, wenn diese für einen ganzen Tag angesetzt sind.
Ich plane derzeit eine Möglichkeit, das System direkt auf dem Hof zu beüben. Dafür nutze ich meinen Druckvernichter aus der Langstreckensimulation. Für die Versuche fehlt mir noch ein Reduzierstück von F-Storz auf A-Storz, das sich aktuell in der Beschaffung befindet.
Geplant ist unter anderem, die dreimonatliche Laufzeit unter Last mit einem 3000-Liter-Behälter auf dem Hof nachzustellen. Zudem lassen sich verschiedene weitere Szenarien testen, wie etwa Arbeiten im Druckwasserbetrieb mit dem System. Also das System als Verstärkerpumpe.
Sobald das Übergangsstück F-A eintrifft, kann es weitergehen. Ich werde auf jeden Fall über meine Versuche berichten.
Klar ersetzt das keine Tagesübung im Bezug auf der Schlauchausgabe, die Übung wie ich die Pumpe bediene und einstellen muss kann ich damit darstellen.
Guten Morgen zusammen,
es kursieren immer wieder die Gerüchte herum dass die Schläuche in dem System nach 10 Jahren ausgetauscht werden müssen.
Ich finde aber dazu nichts. Weis das von euch jemand?
Vielen Dank im Voraus
Es müssen alle 10 Jahre die Hydraulikleitungen getauscht werden. Das gilt auch für alle anderen Hydraulikschläuche z.B. Rüstsatz, Drehleiter, da es eine gesetzliche Vorgabe ist.
Unser HFS war 2020 zur 10 Jahresprüfung bei Hytrans und dort wurden alle Schläuche im Pumpenmodul und in der HRU getauscht.
Viele Grüße Stefan aus Braunschweig
Moin,
Ich habe mal eine Frage bezüglich dem HFS System. Wir haben leider so ein System nicht bei uns, aber das ist eher eine taktische Frage falls bei uns das doch mal zum Einsatz kommen sollte.
Könnte man als Verstärkerpumpe in der F Leitung auch normale (P)FPN 10-2000 einsetzen. Je nach Durchfluss müssten dann natürlich mehrere parallel eingebaut werden. Als Folgender Aufbau: F Leitung-> Verteiler F -5B -> 5x B in 2x FPN 10-2000 -> 5x B -> Verteiler F - 5B als Sammelstück -> F- Leitung.
Würde das funktionieren oder mach das keinen Sinn?
Hintergrund der Frage ist, dass ich mir mal grundsätzlich Gedanken gemacht habe wo bei uns ein HFS Einsatz denkbar wäre. Häufig sind die Strecken so ca 2 km lang. Mit einer Verstärker Pumpe könnte man da doch deutlich mehr Förderleistung rausholen. In der Regel haben wir an der Einsatzstelle mehr als genug LF, aber ein weiteres HFS wäre doch relativ weit weg.
Bei 2000 m in der Ebene würde ich ohne Verstärker Pumpe ca. 3500 l/min erwarten. Mit Verstärkerpumpe komme ich je nach Quelle für den Druckverlust auf knapp 5000 l/min. (Real wahrscheinlich ein bisschen weniger)
Viele Grüße
Moin,
das ist ein sehr guter Ansatz. Bei zwei FPN 10-2000-Pumpen könnte das Konzept sehr gut funktionieren. Ich habe unten ein Bild ergänzt, auf dem der Druckverlust und die Förderleistung der HFS-Pumpen dargestellt sind. Die blaue Linie zeigt das HFS 3000-Hochdrucklaufrad, die pinke Linie das Hi-Flow-Laufradsystem. Die Laufräder können je nach Einsatzzweck getauscht werden.
Der von dir beschriebene Aufbau mit den B-Leitungen funktioniert grundsätzlich. Alternativ können die Pumpen aber auch direkt über A-Schläuche eingespeist werden. Das hängt davon ab, wie die jeweiligen HFS-Systeme ausgestattet sind. Wir setzen in solchen Fällen A-Schläuche ein und speisen die Pumpen damit direkt, um anschließend mit kurzen Schläuchen wieder in den Verteiler zu gehen – so wie du es beschrieben hast.
Bei 2x FPN 10-2000 kann einen höheren Volumenstrom fördern. Daher ist es sinnvoll, hier das Hi-Flow-Laufrad zu verwenden. Wenn man hingegen eine FPN 10-3000 einsetzt, kann der Einbau des Hochdrucklaufrads (HFS 3000) sinnvoll sein. Das hängt jedoch vom jeweiligen System und den Druckverlusten ab. Der Einfluss von Höhenunterschieden und Leitungsverlusten müsste dabei genau berechnet werden.
Glück auf!
Scotty
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |