Maschinist Löschfah...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Maschinist Löschfahrzeug Hydrantenbetrieb: Macht eine zeweite Zuleitung von dem selben Standrohr sinn?

Beiträge: 1
Themenstarter
(@mounty)
Beigetreten: Vor 22 Stunden

Guten Tag zusammen,

 

ich habe mich in letzter Zeit u.a. öfter gefragt, wann und inwiefern es sinn macht, mit einem zweiten B-Schlauch von ein und demselben Standrohr (demnach auch der gleiche Hydrant) in das Sammelstück zu fahren. Dazu habe ich ein paar passende Fragen die ich gerne stellen wollen würde:

 

  • Wie viel Liter/min kriege ich durch einen B-Schlauch vom Hydranten bzw. auch generell?
  • Wie viel Liter/min kriege ich durch das Standrohr und welche Komponente in meinem Zuleitungssystem ist meistens die limitierende für meine Liter Leistung (der Hydrant, B-Schlauch, das Standrohr etc.) ?
  • Bringt es überhaupt was, wenn ich während des Hydrantebetriebs (vom Hydranten in das Sammelstück) merke das ich nicht genügend Wasser bekomme als ich abgeben möchte/muss, eine zweite B-Leitung an das selbe Standrohr anzuschließen?
  • Wie schaut es dann. mit dem Hydranten-Netz aus: Wie viel Leistung kann ich noch von benachbarten (je nach Vernetzungsart) Hydranten erwarten?
  • Wie wird es bei euch gehandhabt: Drehleiter "immer" eine eigene Kreiselpumpe?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen


Schlagwörter für Thema
1 Antwort
Beiträge: 152
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Hallo, das sind echt gute Fragen.

Man kann nicht pauschal sagen, wie viele Liter Wasser durch einen B-Schlauch fließen, weil er ursprünglich für etwa 800 Liter pro Minute ausgelegt wurde. Natürlich ist auch deutlich mehr möglich, aber so ab etwa 2500 Litern pro Minute stößt man an Grenzen. Dabei nimmt der Druckverlust bei solchen Volumenströmen extrem zu. Die Mengen gehen nur durch kurze Leitung.

 

Beim Standrohr ist nicht das Rohr selbst mit seinen 64 Millimetern der limitierende Faktor, sondern vor allem die Abgänge und Armaturen. Natürlich haben wir auch am Standrohr selbst gewisse Druckverluste – man spricht etwa von einem bar Druckverlust pro Abgang bei etwa 1600 Litern pro Minute. Ich habe allerdings schon Hydranten gemessen, die aus einer 200er-Ringleitung mit 8 bar Druck rund 3600 Liter pro Minute geliefert haben.

Was ein Hydrant genau bekommt, ist also immer unterschiedlich und hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab.

 

Bis etwa 800 Liter pro Minute gehe ich meist über den Tankfüllstutzen.

Ab 800 Litern verlege ich dann eine Doppelleitung vom Hydranten zum Fahrzeug und gehe auf ein Sammelstück.

Das hat einfach damit zu tun, dass wir so die Druckverluste in der B-Leitung, im Standrohr und im Systemtrenner besser auffangen können, wenn wir wirklich größere Wassermengen fördern.

 

Ich hoffe ich konnte da etwas Licht ins dunkle bringen.

 

Glück auf! 

Scotty

 


Antwort

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular