Niederschraubventil...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Niederschraubventile nur teilweise öffnen

Beiträge: 1
Themenstarter
(@yedion)
Beigetreten: Vor 3 Stunden

Hallo allerseits,

Ich habe eine Frage zu den federbelasteten Niederschraubventilen am Druckausgang der Pumpe. Kann man diese dauerhaft im Einsatz bei 10 Bar Ausgangsdruck nur zu einem kleinen Teil geöffnet lassen?

Hintergrund:
Wir hatten letztens einen größeren Einsatz und sollten in das HLF der Berufsfeuerwehr einspeisen. Der Maschinist des HLFs wollte ständig 10 Bar anliegen haben. Das Problem war, dass nur sporadisch Wasser abgegeben wurde und dadurch die Pumpe immer wieder überhitzte bis sie am Ende ausgefallen ist. Es wurde immer wieder mal kurz Wasser für einen Druckausgang abgegeben, jedoch wurde die Pumpe nach spätestens 2-3 Minuten wieder warm. Der Einsatz zog sich über 6 Stunden.
Die Pumpe (10-2000 Rosenbauer N 30) hat eine Kühlkreislauf, jedoch kann er nur bei einem Druck bis maximal 4-5 Bar verwendet werden.
Meine Idee: Kugelhahn an eine Druckausgang, diesen minimal öffnen und das Wasser über eine C-Schlauch ableiten. Ich habe das getestet und die Pumpe blieb über einen langen Zeitraum bei kühlen 23-25°. 
Mein Einheitsführer sagt, dass der Kugelhahn nicht benötigt wird und man einfach das Niederschraubventil ein stückweit aufschrauben soll ohne Kugelhahn.

Ich selber hatte irgendwann mal gehört, dass die Niederschraubventile komplett geöffnet werden müssen und auch Scotty hat in einem seiner Videos erwähnt, dass das teilweise Öffnen dem Niederschraubventil im Laufe der Zeit schadet. In den Unterlagen zu unseren Fahrzeugen und Pumpen finde ich dazu nichts, ebenfalls nichts in der DGUV.

Wer hat in diesem Fall recht? Gerne auch Verweise auf Unterlagen/Vorschriften.
Grundsätzlich will ich das ganze so einfach wie möglich halten, damit es auch umgesetzt wird. Da wäre eine Armatur weniger besser. Jedoch nicht, wenn es einer anderen Schaden würde.
Und gilt das auch für die Niederschraubventile, die nicht federbelastet sind? (Verteiler, ...)

Viele Grüße!


1 Antwort
1 Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 151

Veröffentlicht von: @yedion

Hallo allerseits,

Ich habe eine Frage zu den federbelasteten Niederschraubventilen am Druckausgang der Pumpe. Kann man diese dauerhaft im Einsatz bei 10 Bar Ausgangsdruck nur zu einem kleinen Teil geöffnet lassen?

Hintergrund:
Wir hatten letztens einen größeren Einsatz und sollten in das HLF der Berufsfeuerwehr einspeisen. Der Maschinist des HLFs wollte ständig 10 Bar anliegen haben. Das Problem war, dass nur sporadisch Wasser abgegeben wurde und dadurch die Pumpe immer wieder überhitzte bis sie am Ende ausgefallen ist. Es wurde immer wieder mal kurz Wasser für einen Druckausgang abgegeben, jedoch wurde die Pumpe nach spätestens 2-3 Minuten wieder warm. Der Einsatz zog sich über 6 Stunden.
Die Pumpe (10-2000 Rosenbauer N 30) hat eine Kühlkreislauf, jedoch kann er nur bei einem Druck bis maximal 4-5 Bar verwendet werden.
Meine Idee: Kugelhahn an eine Druckausgang, diesen minimal öffnen und das Wasser über eine C-Schlauch ableiten. Ich habe das getestet und die Pumpe blieb über einen langen Zeitraum bei kühlen 23-25°. 
Mein Einheitsführer sagt, dass der Kugelhahn nicht benötigt wird und man einfach das Niederschraubventil ein stückweit aufschrauben soll ohne Kugelhahn.

Ich selber hatte irgendwann mal gehört, dass die Niederschraubventile komplett geöffnet werden müssen und auch Scotty hat in einem seiner Videos erwähnt, dass das teilweise Öffnen dem Niederschraubventil im Laufe der Zeit schadet. In den Unterlagen zu unseren Fahrzeugen und Pumpen finde ich dazu nichts, ebenfalls nichts in der DGUV.

Wer hat in diesem Fall recht? Gerne auch Verweise auf Unterlagen/Vorschriften.
Grundsätzlich will ich das ganze so einfach wie möglich halten, damit es auch umgesetzt wird. Da wäre eine Armatur weniger besser. Jedoch nicht, wenn es einer anderen Schaden würde.
Und gilt das auch für die Niederschraubventile, die nicht federbelastet sind? (Verteiler, ...)

Viele Grüße!

Hallo,

 

 
grundsätzlich ist es immer besser, wenn Ventile – egal ob Niederschraubventile an der Pumpe oder Ventile am Verteiler bzw. Standrohr – vollständig geöffnet werden.
Diese Art von Ventile sind konstruktiv nicht dafür ausgelegt, dauerhaft in Zwischenstellungen betrieben zu werden. Sie halten das zwar in der Regel aus, dennoch ist der bestimmungsgemäße Betrieb der vollständig geöffnete oder geschlossene Zustand.
 
Ich persönlich habe noch nie erlebt, dass eine Pumpe, ein Niederschraubventil oder ein anderes Ventil durch einen Teillastbetrieb Schaden genommen hat. Es soll solche Fälle aber geben.
 
Vorsicht ist insbesondere bei Kugelhähnen geboten. Diese reagieren empfindlicher auf Zwischenstellungen und sind nicht dafür ausgelegt, „ein bisschen“ auf- oder zugemacht zu werden. Hier habe ich tatsächlich schon erlebt, dass Kugelhähne dadurch beschädigt wurden.
 
In dem beschriebenen Fall würde ich empfehlen, das Niederschraubventil nur minimal zu öffnen und das Wasser kontrolliert ablaufen zu lassen. So kann die Pumpe sicher gekühlt werden. Es reicht, wenn das Ventil nur ein kleines Stück geöffnet wird.
 
Es gibt Klappenschieber. Diese Ventilbauart kann auch teilweise geöffnet betrieben werden. So ist eine Durchflussregulierung möglich – zumindest nach meinem Wissen. Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
 
Warum darf man denn nur mit etwa vier bis fünf bar einen Kühlkreislauf bilden bei euch?
 
Glück auf!
Scotty 

Antwort

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular