Rosenbauer Fox4 Erf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rosenbauer Fox4 Erfahrungsaustausch

Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Mich würde eure Meinung zu der Fox 4 von Rosenbauer Interessieren.


71 Antworten
Beiträge: 28
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Der Notstart wurde ja bewusst weggelassen laut RB. Moderne Motoren brauchen eh eine gewisse Spannung zum Starten (Kraftstoffpumpe) von daher wäre das nur noch relevant wenn der Anlasser defekt wäre. Was aber so unwahrscheinlich ist das darauf verzichtet worden ist. Dazu kommt noch die hohe Kompression neuerer Motoren, die Fox 3 "anzureißen" ist ja schon ein Kraftakt.

Und wenn ich die Ziegler Handstarteinichtung zum Vergleich nehme (die als Zubehör eingesteckt werden muss), hält die meist nur einmal wenn man Glück hat.

Die Batterie bei der Fox 4 könnte nur etwas mehr Kapazität haben. Falls Sie mal länger stand kann es schon mal knapp werden. 


Antwort
1 Antwort
(@schoder-raph)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 17

@arno_p  wir haben die Fox 3 und haben sie mit den Seilzugstarter noch nie wegbekommen 😆


Antwort
Beiträge: 2
(@weserjunge)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

hab eine Fox4 an der Dienststelle. An sich finde ich das es eine gelungene moderne Pumpe ist, welche alle positiven und negativen Begleiterscheinungen von moderner Technik mitbringt. 

Fehlende Kupplung sehe ich nicht als Problem. Der Rotax Motor kann von null auf Volllast und wieder zurück. Und als Vergleich: Kein Löschfahrzeug oder keine Drehleiter läuft erst warm bevor es auf die Straße geht beim Einsatz.

Manchmal zickt die Pumpe unerklärlich rum. Läuft 2h steht 20min, orgelt, springt aber nicht mehr an. Weitere 20min später startet sie als wenn nichts gewesen wäre. 

Großes Manko ist für mich das nicht vorhandene Servicenetz für den Motor. Selbst die Kollegen von den Rotax-Werkstätten an den Privat-Flughäfen wollen oder dürfen an die Motoren nicht ran. 


Antwort
15 Antworten
der_geraetewart
(@der_geraetewart)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 21

@weserjunge 

Servus,

Veröffentlicht von: @weserjunge

Und als Vergleich: Kein Löschfahrzeug oder keine Drehleiter läuft erst warm bevor es auf die Straße geht beim Einsatz.

Bei uns doch, wir haben in allen Fahrzeugen eine Motor Vorwärmung verbaut welche den Motor auf ca. 60 Grad vorwärmt. 🙂 

Gruß Stefan


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@der_geraetewart Immer auf 60 Grad 😶


Antwort
der_geraetewart
(@der_geraetewart)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 21

@scotty Servus, ja also im Gerätehaus auf den Stellplätzen immer. Wobei die Grad Zahl +/- ist.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@der_geraetewart sowas kenne ich nur von früher. Habt ihr mal schlechte Erfahrung mit Motorschäden gehabt oder warum die Entscheidung?


Antwort
der_geraetewart
(@der_geraetewart)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 21

@scotty Servus,

Also mir wären keine Motorschäden bekannt aus der Vergangenheit bin aber in dieser Feuerwehr auch erst seid 9 Jahren. Mir wurde es so erklärt vom Kollegen der die Beschaffungen und Ausschreibungen durchgeführt hat. 

Zum einen Schaltet das Automatikgetriebe auf der Feuerwehrstellung etwas sanfter wie im kalten Zustand. Das Einsteigen und Vollgas geben ist nicht das gesündeste für den Motor. Verbesserung der Abgaswerte da es keinen Kaltstart gibt in der Fahrzeughalle. Wir haben keine Abgasabsaugung direkt an den Fahrzeugen, sondern über mehrere Deckenlüfter Alarm gesteuert.

Angenehmer Vorteil im Winter ist halt auch das man in ein Warmes Fahrzeug einsteigt. 🙂

Ich persönliche kenne aber auch nur eine BF im Näheren Umfeld die dies auch hat (ok von denen haben wir es, Ausschreiber ist die selbe Person).

Gruß Stefan


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

Veröffentlicht von: @weserjunge

hab eine Fox4 an der Dienststelle. An sich finde ich das es eine gelungene moderne Pumpe ist, welche alle positiven und negativen Begleiterscheinungen von moderner Technik mitbringt. 

Fehlende Kupplung sehe ich nicht als Problem. Der Rotax Motor kann von null auf Volllast und wieder zurück. Und als Vergleich: Kein Löschfahrzeug oder keine Drehleiter läuft erst warm bevor es auf die Straße geht beim Einsatz.

Manchmal zickt die Pumpe unerklärlich rum. Läuft 2h steht 20min, orgelt, springt aber nicht mehr an. Weitere 20min später startet sie als wenn nichts gewesen wäre. 

Großes Manko ist für mich das nicht vorhandene Servicenetz für den Motor. Selbst die Kollegen von den Rotax-Werkstätten an den Privat-Flughäfen wollen oder dürfen an die Motoren nicht ran. 

Guck mal ob da schon die grünen Relais bzw. Die richtigen Zündkerzen (richtiger Typ steht in der Serviceanleitung) verbaut sind. Wir hatten ähnliche Probleme, die beiden Dinge und ein Softwareupdate von Rosenbauer haben da Abhilfe geschaffen.😉

 


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p ja sollte, da fehlen mir noch meine Versuche 😅 weißt du wie sie reagieren soll beim Saugen?


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p wie lange habt ihr die pumpe schon ?


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty wir haben unsere Ortseigene Fox 4 seit Oktober 2019 und in der FTZ als LeihTS eine Fox S schon seit 2017


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p schon verrückt wie unterschiedlich die Meinungen zu der Pumpe sind. Ich lerne sie gerade erst kennen und versuche noch das ein oder andere zu verstehen. Habt ihr auch eine Automatische Ausgangsdruckregelung ?


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty also wir haben eigentlich die "Vollausstattung" außer den Wettbewerbsmodus😅. Also in Übungsdiensten und den wenigen Einsätzen lief sie ohne Probleme. Allerdings muss ich sagen das sie wirklich wenig benutzt wird. Das meiste machen wir mit den Löschfahrzeugpumpen. Und bis vor einem Monat hatten wir eine 2te alte HALE TS 8/8 auf einem SW, welche eher im Einsatz war (Fahrzeug wurde aber umstationiert)
Ich würde aber nie die Fox S kaufen weil diese schon sehr wenig Leistungsreserven hat Motorseitig (ist nur ein 2 Zyl., Fox 4 hat 3 Zyl.)

Wir haben sogar die ersten Ortswehren die im LK komplett von TS'en weggehen weil diese nicht mehr genutzt werden.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p

 

 

ne Idee warum die das nicht immer macht? da regelt die ja weil der ausgangsdruck nicht erreicht werden kann weil sie sonst in Kavitation fahren würde. Glaube ich das macht sie aber nicht immer deswegen bin ich irritiert. 


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty ich kenne das nur wenn die Fördermenge am Prüfstand (haben auch einen FLADT, aber mit richtigen Brunnen) schnell geändert wurde, dann regelt sich das aber eigentlich nach kurzer Zeit ein. Hast du mal ein Schauglas in die Saugleitung gemacht ob er "Luftschübe" bekommt? (Die passenden Geräusche fehlen aber dazu im Video😅)

Vielleicht auch ein Softwareproblem? Das er sich in der Regelung aufhängt. Hast du den Prüfstand auf automatischer Regelung stehen?(könnte sein das die Beiden Regelungen gegeinander arbeiten, bzw. manchmal aufschauckeln) Macht sie das den auch bei niedrigerer Saughöhe? 


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@arno_p das war aber ein niedriger Saughöhe. Haben auch einen Saugbrunnen. Habe das Ventil vom Prüfstand händisch aufgemacht. Bis der Ausgangsdruck nicht mehr gehalten werden konnte und dann ist dieses Phänomen eingetreten und ich hatte gedacht dass sie dann den Ausgangsdruck einfach runter fährt und ihn dann da stehen lässt aber dieses auf und ab hat mich echt überrascht.


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

@scotty okay...hatte nur die -0,6 als Eingangsdruck gesehen 😅 dann ist das tatsächlich ein ungewöhnliches Verhalten. Würde ich dann tatsächlich mal bei Rosenbauer anfragen, vielleicht wirklich ein Software Problem. Die Kavitationsüberwachung ist glaube ich nur warnend und nicht eingreifend, dürfte dann ja nicht Ursache sein.

Wenn du die Augangsdruckregelung dann ausschaltest bleibt es dann so oder dann ganz normal? Ist natürlich schlecht das das nicht immer ist zum nachprüfen😑


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @weserjunge

Kein Löschfahrzeug oder keine Drehleiter läuft erst warm bevor es auf die Straße geht beim Einsatz.

das stimmt da habe ich mir so noch keine Gedanken zu gemacht 😆 danke für den Hinweis.

 

Veröffentlicht von: @weserjunge

Großes Manko ist für mich das nicht vorhandene Servicenetz für den Motor. Selbst die Kollegen von den Rotax-Werkstätten an den Privat-Flughäfen wollen oder dürfen an die Motoren nicht ran. 

wo geht denn die Pumpe dann zur Reparatur hin?

 

habt ihr die Ausstattung mit automatischer Ausgangsdruckregelung?

 

 


Antwort
4 Antworten
(@weserjunge)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 2

Veröffentlicht von: @scotty

habt ihr die Ausstattung mit automatischer Ausgangsdruckregelung?

Ja, mit Druckregelung

Veröffentlicht von: @scotty

wo geht denn die Pumpe dann zur Reparatur hin?

Auf Palette ins Werk wenn’s um den Motor geht. 

 


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@weserjunge habt ihr mit der Pumpe schon mal ne lange Wegstrecken gemacht?


Antwort
(@schoder-raph)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 17

Veröffentlicht von: @scotty

@weserjunge habt ihr mit der Pumpe schon mal ne lange Wegstrecken gemacht?

Unsere Fox 3 Hat auch die Ausgangsdruckregelung jedoch keine Eingangdruck Überwachung (kam erst bei der Fox 4)

Bei einer langen Wegstrecke machte das mal Probleme!!!  Die Druckregelung war aktiv, der Maschinist war ein zwei Meter neben der Pumpe, plötzlich wurde Fördermenge/Druck der vorhergeschalteten Pumpe geringer daher ereichte unsere den Ausgangsdruck nicht und hat darauf immer mehr Gas gegeben ! 

 

Bei der Fox 4 sollte das nicht mehr passieren 😄

 


Antwort
(@dennis-prinz)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Beiträge: 8

@scotty Reparaturen am Motor kann der Rosenbauer Service durchführen. Ebenso wie die jährliche Wartung (oder nach Betriebsstunden)


Antwort
Beiträge: 11
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Moin aus dem Norden,

da wir im letzten Jahr schnell Ersatz brauchten, haben wir uns ein paar Vorführpumpen vorführen lassen und haben uns am Ende gegen die Fox entschieden, da die Jöhstadt Hydrofighter aus unserer Sicht mit der fehlenden Kupplung besser um geht. Die Jöhstadt schaltet sich nach einer kurzen Warnung selbsttätig nach 3 Minuten ab, wenn sie trocken läuft, um die Dichtungen nicht zu überhitzen. Außerdem habe ich bei den Motoren ein besseres Servicenetz, die dort Stellantis (Peugeot) Motoren verbaut werden. Natürlich wiegt sie etwas mehr, was aber durch die Leistung von 10/2.000 wettgemacht wird.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @ortsbm

Die Jöhstadt

moin. Die Pumpe finde ich auch sehr interessant. Bin am überlegen dir hier die Fragen zu stellen oder ob ich da noch ein Thema eröffnen soll wegen der Übersicht.  Würdest du da deine erfahrungen teilen?

 


Antwort
2 Antworten
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 11

@scotty Das kann ich gern machen.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@ortsbm so habe das Thema aufgemacht ich bin echt auf deine Erfahrung mit der Pumpe gespannt.


Antwort
Seite 2 / 4

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular