Jöhstadt PFPN 10/20...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Jöhstadt PFPN 10/2000 Tragkraftspritzen Hydrofighter

Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Willkommen im Diskussionsforum zur Jöhstadt PFPN 10/2000 Tragkraftspritze Hydrofighter!

Hier könnt ihr eure Erfahrungen, Vor- und Nachteile sowie Erlebtes rund um diese Tragkraftspritze teilen. Lasst uns gemeinsam von unseren Erfahrungen profitieren und voneinander lernen!


22 Antworten
Beiträge: 11
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Moin,

wir haben uns gerade Ende des Jahres für die Hydrofighter entschieden. Die Bedienung ist sehr intuitiv, Ausgangsdruckregelung ist Serie, Unterbodenbeleuchtung und kleiner Lichtmast ebenfalls. Die Leistung von 10/2.000 sucht Seinesgleichen! Die Pumpensteuerung macht entweder alles automatisch oder man dreht selbst am Gasregler, was selbst die "alten" Maschinisten überzeugt hat. Durch die Leistung kann man die TS guten Gewissens an die Wasserentnahmestelle bringen, wenn man bedenkt, dass ja die größte Pumpe an die Wasserentnahmestelle soll. Da Jöhstadt bei uns in der Gegend (Nord-Ost-Niedersachsen) noch gar nicht vertreten ist, gab es zunächst Zweifel, die aber durch ausführliche Tests beseitigt wurden. Da die Pumpe, wie auch die RB, keine Kupplung hat, gibt es eine Überwachung, die dafür sorgt, dass die Pumpe nicht zu lange trocken läuft, zuerst fängt die Unterbodenbeleuchtung an zu blinken, dann geht der Motor automatisch aus.

Mal schauen, wie sich die Pumpe in den nächsten Jahren und in den Einsätzen so macht.

PS: Ich habe nichts davon, die Pumpe zu loben!


Antwort
3 Antworten
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@ortsbm Danke für die ausführlich Beschreibung. Habe mir zu der Pumpe einiges durchgelesen und hört sich auch echt gut an. Muss man die Funktionen dazubuchen oder ist alles dabei?


Antwort
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 11

@scotty Das gehört alles zur Grundausstattung, bei anderen Herstellern muss man es ja dazu bestellen


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@ortsbm also gibt es bei der Pumpe nur eine Ausstattung?

 


Antwort
Beiträge: 11
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Kleine Ergänzung noch: Soweit ich weiß, ist Fa. Jöhstadt in den Östlichen Bundesländern recht verbreitet!


Antwort
5 Antworten
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@ortsbm Jöhstadt ist bei sehr vielen Aufbauherstellern vertreten also muss die Qualität ja gut sein. Nur ne 10/2000 bei einer TS (PFPN) ist ein Brett. Die Frage ist braucht man das?

 


Antwort
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 11

@scotty Ob man die 2.000 l/min braucht, ich denke nicht zwingend. Wir haben uns allerdings auch eine RB  FoxS vorführen lassen, die als 10/1.000 weniger Leistung hatte als unsere alte 8/8...

Da wir ja alle mal gelernt haben, dass die größte Pumpe an die Wasserentnahmestelle soll, macht das schon Sinn, mit der Pumpenleistung. Über eine B-Leitung allerdings schwierig. Wer will schon ein Fahrzeug an der Wasserentnahmestelle "verlieren"?

Achja: Die Pumpe hat Serienmäßig auch noch ein Übertemperaturventil, was bei fehlender Abnahme für einen Wasseraustausch sorgt.


Antwort
(@schoder-raph)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 17

@ortsbm @scotty  was denkt ihr vom B Schlauch in der langen Wegstrecke, Auslaufmodell oder Altbewährtes und einfach ?  Gerade wenn die Pumpen von Jahr zu Jahr immer Leistungsstärker werden 

Der Durchmesser ist seit Jahrzehnten gleich geblieben egal ob ne TS 8/8 oder jetzd immer mehr PFPN 10/2000 angekoppelt sind.   Da wäre der A Schlauch doch vorteilhafter! 


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@schoder-raph ja den Gedanke hatte ich auch schon ein B schlauch wurde gemach um 800 L/min über eine Lange-Weg-Strecke zu fördern. Da ist der Druckverlust gegenüber der Strecke gut. 800 l/min 1,1 bar Druckverlust auf 100m. 

Ein A-Schlauch wäre für die Strecken besser geeignet der hat zum Vergleich Weil du ja die starken Pumpen Angesprochen hast, bei 1600 l/min nur 0,5 bar Druckverlust. da spart man sich viele Pumpen und Probleme. 

Das ist auch der Vorteil vom HFS so stark ist die Pumpe garnicht aber der F-Schlauch mit seinen 150mm ist der Größte vorteil 


Antwort
(@andrem)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Beiträge: 2

@ortsbm Ja,die Firma Jöhstadt ist in den neuen Bundesländern recht verbreitet da in der ehem. DDR sämtliche Pumpen egal ob TS oder Einbau dort gefertigt wurden. Früher war die Firma unter dem Namen Flader bekannt und es wurden dort auch komplette Fahrzeuge aufgebaut.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @ortsbm

Achja: Die Pumpe hat Serienmäßig auch noch ein Übertemperaturventil, was bei fehlender Abnahme für einen Wasseraustausch sorg

eine Pumpe die das heute nicht mehr hat würde ich auch nicht mehr empfehlen. Wir müssen da den schweren Unfall bedenken wo zwei Feuerwehrleute schwer verletzt wurden.
Veröffentlicht von: @ortsbm

Wir haben uns allerdings auch eine RB  FoxS vorführen lassen, die als 10/1.000 weniger Leistung hatte als unsere alte 8/8...

was hattet ihr vorher ?

 

 

 


Antwort
1 Antwort
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 11

@scotty Wir hatten vorher eine Iveco-Fire von 1996, also die Eckige. Da müsste man wissen, wie man mit Luftklappe und Gashebel "spielen" muss, dann lief sie immer gut, bis zu einem Pumpenschaden im letzten Jahr.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @ortsbm

Iveco-Fire von 1996, also die Eckige

gur das du die Eckige gesagt hast, es gibt ja auch noch das Ei. darf ich Fragen was der Schaden war? Ein Pumpenschaden an der Pumpe ist ja selten und passiert meist nur an richtig doofen Einsatzstellen.

 

 


Antwort
2 Antworten
(@ortsbm)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 11

@scotty Wir hatten im Einsatz einen Stein (vermutlich über die B-Leitung) in die Pumpe bekommen, daraufhin waren die Pumpenräder beschädigt. Daraufhin wurde die Ersatzbeschaffung vorgezogen und wir konnten ein Vorführgerät bekommen.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@ortsbm das ist echt bitter. habt ihr lange gebraucht um euch an die Pumpensteuerrung zu gewöhnen? Und wie ist das mit den Manometern zeigen die Analogen und die Digitalen das gleich an?


Antwort
Seite 1 / 2

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular