offene Faltbehälter
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

offene Faltbehälter

Beiträge: 17
Themenstarter
(@schoder-raph)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Welche Faltbehälter benutzt ihr ?

(Größe, Hersteller, selbsttragen/mit Metallgestell, Vor/Nachteile, Bambi Bucket geeignet)


43 Antworten
Beiträge: 7
(@dennis-oe)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Wir haben nun seit rund 3 Jahren einen Husky Faltbehälter und es ist bisher eine gute Wahl gewesen.

 

Mit zwei man in kurzer Zeit aufbaubar - Das Alugestell ist super zum ansaugen / oder auch zum füllen, wenn man das passende Zubehör nicht hat oder man einfach mit vielen Fahrzeugen dort dran arbeitet. Er ist relativ kompakt und und auch von Gewicht eine gute Wahl (je nach Fassungsvermögen).

 

Nur die Chemikalienbeständigkeit ist bisher offen -  was mir keine Vertretung erklären konnte.

 


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Hier habe ich nochmal ein Video zur Restfüllmenge. Finde bei wenig Wasser und dem richtigen Material ist es kein Problem.

 


Antwort
Beiträge: 2
(@michi112)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Den TKW Slim hatten wir auf dem LF20 Kat Charge 1 von Rosenbauer auch drauf.

Beim Testen fiel er auch um und ging auch gleich kaputt. Bach dem ganzen hin und her mit LRA, Bund und Hersteller, wurde dann entschieden diese zurück zurufen weil es gehäuft Probleme damit gab. 

Ersetz wurden diese dann wieder mit TKW  Behältern wohl ich persönlich aber echt unzufrieden bin mit der Verarbeitung. 

Die Dauerbelastung konnte dann in Bad Schandau zum Waldbrand getestet werden und wie schon gedacht, durchgefallen.

Jetzt besitzt unser LF ein Husky und diese sind mehr als zufriedenstellend.


Antwort
Beiträge: 148
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @michi112

Die Dauerbelastung konnte dann in Bad Schandau zum Waldbrand getestet werden und wie schon gedacht, durchgefallen.

Das ist sehr interessant. Was genau ist denn passiert mit dem Behältern? 


Antwort
3 Antworten
(@michi112)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 2

@scotty Befüllt haben wir den Behälter über den stutzen unterhalb und gesaugt normal mit Saugleitung über eine provisorische Bockleiter. Leider war es uns nicht im gelungen den Saugkorb ohne Kontakt zum Boden bzw Wand zu halten. Somit ging er dann am 5ten Tag in dud Knie und war durch. Aber wie geschrieben im Dauerbetrieb von täglich 18 Stunden.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@michi112 für solche zwecke finde ich einen Schwimmsaugkorb auch besser habe mit einem Normalen Saugkorb auch schon mal einen Behälter zerstört.


Antwort
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 28

Veröffentlicht von: @scotty

Für solche zwecke finde ich einen Schwimmsaugkorb auch besser habe mit einem Normalen Saugkorb auch schon mal einen Behälter zerstört.

Welchen schwimmsaugkorb nutzt ihr da? Funktioniert das auch gut bei niedrigem Füllstand oder neigt der dann zum Festsaugen am Grund? 

Husky bietet ja auch einen Saugkorb an, sieht quasi aus wie der Standart Kellersaugkorb, nur das unten noch ne Platte ohne harte kanten dran ist zum Schutz des Behälters.

 


Antwort
Beiträge: 28
(@arno_p)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Hier sonst mal die Bedienungsanleitung von dem TKW SlimLine Faltbehälter😉


Antwort
Seite 2 / 4

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular