Benachrichtigungen
Alles löschen

Rosenbauer AT

Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Hallo zusammen,

dieses Thema ist für alle, die sich über die Rosenbauer AT-Serie austauschen möchten. Egal ob Fragen, Probleme oder einfach nur Erfahrungen – hier seid ihr richtig für einen lockeren Austausch. Viel Spaß!


57 Antworten
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @alex

Nach fast 12 Jahren AT3 mit LCS 2.0

Das 2.0  ist doch das ganz neue oder heißt der Vorgänger auch so ?
Veröffentlicht von: @alex

zentrale Wasserachse gibt, ohne zusätzlichen Füllstutzen

Ja das gibt es ja in Deutschland nicht mehr so recht ohne könnte man zwar noch kaufen nur dann wird es schwierig wenn was passieren sollte mit dem Trinkwasser.
Veröffentlicht von: @alex

, manches könnte man aber etwas übersichtlicher gestalten

ja die Meinung habe ich auch, so richtig Logisch und intuitiv ist das nicht und so sollte eine Pumpe aus meiner Sicht aufgebaut sein.

 

Gab es in deinen 12 Jahren mal etwas das dich gewundert hat? So ein Paar Stolpersteine hat die Pumpe ja.    

 

 

 


Antwort
3 Antworten
(@alex)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 4

@scotty Das LCS 2.0 wurde meines Erachtens bereits 2010 erstmals mit dem AT3 auf der Interschutz gezeigt. Es hat sich mit dem Facelift etwas verändert, aber grundsätzlich ist es gleich geblieben. Kann aber gerne mal Bilder machen.

Die Pumpe selbst hat mich noch nie im Stich gelassen. Nur die Tankklappe der Wasserachse musste mal getauscht werden weil sie immer wieder mal nicht sauber geöffnet hat bzw. bis zum ersten Öffnen mehrere Versuche brauchte.

Beim Saugbetrieb unserer Pumpe ist die Menüführung nicht ganz die Beste, da muss man wissen was man tut. Genauso bei der Digimatic. Wenn man da die Schaumpumpe nicht flutet ist man alt bis Schaum kommt.

 


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

Veröffentlicht von: @alex

as LCS 2.0 wurde meines Erachtens bereits 2010 erstmals mit dem AT3

da habe ich dann was falsch verstanden dachte die 2.0 ist die neue.
Veröffentlicht von: @alex

Digimatic. Wenn man da die Schaumpumpe nicht flutet ist man alt bis Schaum kommt.

warum habt ihr eine fest verbaute Schaumzumischanlage verbaut?

 

 


Antwort
(@alex)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Beiträge: 4
  • @scotty Ja die LCS 2.0 ist schon etwas älter. Das Design hat sich etwas verändert, in den Grundzügen ist sie aber gleich geblieben. Die neue hat mehr Untermenüs, kommt mir zumindest so vor, was eine einfache Handhabung schon komplizierter macht.
  • Grund für die Digimatic war damals alles zentral am Pumpenbedienstand steuern zu können, unabhängig von der Abgabe immer die gleiche Zumischrate zu haben und keine zusätzlichen Armaturen wie Zumischer, Kanister, etc. zu haben.

Antwort
Beiträge: 148
Moderator
Themenstarter
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Veröffentlicht von: @saarlaender

Anderere Frage zum AT3 mit der Ausstattung: Wir haben bei uns im Bereich ein Sonderobjekt, bei dem der Hydrantendruck durch Zusatzpumpen auf bis zu 16 bar erhöht wird (die Barzahl wurde mir vom Maschinisten genannt, bei dem damals der Löschwassertank vom TLF aufriss). Meldet die Pumpe dann eine Warnmeldung bzgl. erhöhtem Eingangsdruck bzw. was macht in dem Fall die automatische Niveauregulierung den Eingang zu (wenn niemand am Fahrzeug steht) - oder sollte man besser immer ein Druckbegrenzungsventil verwende

Das sind schon extreme Drücke. Die Frage wäre jetzt bei wieviel l/min der Hydrant den Druck macht. Meiner Meinung nach sollte man da über den Tank fahren und das Ventil nicht ganz auf machen. Das geht bei Rosenbauer leider nicht (das finde ich aus anderen Gründen sehr schade). Der Hydrant wird den Druck aber nicht bei 2000 l/min machen. Bei so hohen Drücken würde ich dann auch ein DBV einbauen vor der Tankfüllleitung. Hatte auch mal ein Hydrant mit einem sehr hohen druck der ging dann aber schnell runter bei Wasserabgabe. 


Antwort
4 Antworten
(@saarlaender)
Beigetreten: Vor 8 Monaten

Beiträge: 10

Das war ein Überflurhydrant, dessen Reingleitungssystem durch einen sehr großen Wasserbehälter unterhalb eines Kühlturms gespeist wird. Die Druckerhöhung erfolgt durch große Pumpen, welche durch Dieselmotoren angetrieben werden. So lange die Diesel nicht liefen, war ja alles in Ordnung.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@saarlaender Und das ist ein Offizieller Hydrant? Wenn da an der Leitung mehr solcher Hydranten hängen würde ich mir dafür auf jedenfalls Universialschieber zulegen. Die können den Durchfluss gut drosseln. Bei sowas kannste echt Probleme bekommen bzw die hattet ihr ja schon.


Antwort
(@saarlaender)
Beigetreten: Vor 8 Monaten

Beiträge: 10

@scotty 

Die stehen dort auf dem Werksgelände eines Betriebs der unter die Störfallverordnung fällt - mit eigener Feuerwehr. Je mehr ich deine Videos schaue, desto mehr stelle ich fest das unsere Maschinistenausbildung etwas mehr Zeitbedarf und Qualität verdienen sollte.


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@saarlaender das mit dem Hydranten finde ich echt spannend. Was ist denn bei dem Tank passiert der da geplatzt ist, hast du da mehr Infos zu?

Ja die Maschinisten Ausbildung wird oft belächelt weil man ja schon iwie Wasser aus der Pumpe bekommt. 

Meine persönliche Meinung ist halt das da viel mehr hinter steckt.


Antwort
Beiträge: 17
(@schoder-raph)
Beigetreten: Vor 9 Monaten

Bei uns in der Nähe gibt es Hydranten bei einem Tunnel die liefern 10 bar weil sie auf der Drucksteigerungsanlage von den Wandhydranten hängen 


Antwort
1 Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@schoder-raph 10 bar sehe ich jetzt nicht als Problem an.  Ein Tankfüllstutzen muss bei 10 bar 800l/min bringen. Müsste dann ja heißen das er den Druck kann.


Antwort
Beiträge: 2
(@bernd)
Beigetreten: Vor 2 Wochen

Moin zusammen!

unsere kleine Wehr ist nun stolzer Besitzer eines neuen HLF 10 AT mit Rosenbauer N35 Pumpe. 😊
Wir haben nicht die High-End-Version mit komplettem Display, sondern noch einige Hebel und Ventile an der Pumpe.

Nun zerbreche ich mir etwas den Kopf und hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen:

👉 Frage 1:
Wenn ich über die zentrale Wasserachse über den A-Anschluss (125 mm) Wasser ansaugen möchte –
muss ich dann den Hebel bei dem

Screenshot 20251007 072106 Gallery

zentralen Wasser Anschluss (Blauer Hebel) auf „Saugen“ stellen?
Oder reicht es, wenn ich den Schalter auf Einspeisebetrieb stelle und manuell entlüfte?

👉 Frage 2 (umgekehrt):
Wenn ich über den zentralen Wasseranschluss saugen will – muss ich dazu auf Maximalbetrieb gehen?
Denn: Wenn ich die Pumpe normal einschalte und nicht auf „Einspeise“ oder „Max“ stelle, öffnet sich ja automatisch die Tankklappe. Oder verhindere ich das mit der Tank-/Saug-Einstellung? (Hebel)

👉 Zusatzfrage:
Welche Klappe öffnet eigentlich der Maximalbetrieb noch zusätzlich? Ventil Zentrale Wasserachse ist klar, aber ist beim Zentralen Anschluss auch noch ne elektrische Klappe?

Vielleicht hat jemand die gleiche Konfiguration und kann das kurz erklären. 🙂

 

20250925 161153

Vielen lieben Dank für die Antworten.


Antwort
3 Antworten
(@dennis-prinz)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Beiträge: 8

@bernd 

Zu Frage 1:

Beim Betrieb der zentralen Wasserachse (links unterhalb des Pumpenraums) soll der Hebel nicht auf Saugbetrieb gestellt werden. Sondern den Taster Einspeisebetrieb verwenden und manuell Entlüften (Saugbetrieb).

Zu Frage 2:

Bim Betrieb des zentralen A-Eingangs muss nur der Hebel betätigt werden und die Entlüftungseinrichtung (im Saugbetrieb) betätigt werden.

Mit dem Hebel wird nicht nur der A-Eingang geöffnet sondern über einen Näherungsschalter ein Signal gegeben, das dafür sorgt, dass die Tanksaugklappe bei der Stellung Tankbetrieb geöffnet wird und beim Saugbetrieb die Tanksaugklappe geschlossen bleibt.

Zusatzfrage:

Wenn ich über den zentralen A-Eingang meine Pumpe versorge, kann ich bei betätigen der Taste Maximalbetrieb die Eingänge der zentralen Wasserachse zuschalten. 

Ich hoffe ich konnte alles verständlich erklären und alle Unklarheiten beseitigen.

Schöne Grüße

Dennis


Antwort
Moderator
(@scotty)
Beigetreten: Vor 1 Jahr

Beiträge: 148

@dennis-prinz  Top erklärt. Kann ich nix Hinzufügen 😊


Antwort
(@bernd)
Beigetreten: Vor 2 Wochen

Beiträge: 2

@dennis-prinz vielen lieben Dank für die Antwort, jetzt wird mir einiges klar 👍 👍 Danke


Antwort
Seite 2 / 2

Forumsregeln

Bitte bleibt in der Sache und vermeidet persönliche Angriffe. Wir greifen nicht in Diskussionen ein, es sei denn, es handelt sich um Beleidigungen oder strafrechtlich relevante Inhalte – diese werden umgehend entfernt.

Noch Fragen?

Kontaktformular